Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Schülerinnen und Schüler …
lesen altersgemäße Texte mit einer vertrauten Thematik mit Hilfe von Strategien und Techniken zum Leseverstehen Sinn erfassend
- formulieren auf der Grundlage der Überschrift eines Textes und des eigenen Vorwissens Leseerwartungen
- markieren Kernaussagen (Schlüsselwörter, Hauptinformationen)
- formulieren Überschriften für Teilabschnitte
- informieren sich im Inhaltsverzeichnis und im Glossar (orientierendes Lesen)
- notieren Einzelinformationen aus einem Text zur Beantwortung einer Fragestellung (selektives Lesen)
vertiefend: verknüpfen Einzelinformationen zum Textverständnis miteinander (intensives Lesen)
illustrieren Textinhalte
setzen Textinhalte in Schaubilder um
entnehmen aus kontinuierlichen (Sachtexten) und diskontinuierlichen Texten (Karten, Tabellen und Grafiken) Informationen und geben sie mit ihren eigenen Worten wieder
- kennen die Textsorten Wegbeschreibung, Vorgangsbeschreibung, Gebrauchsanweisung
- unterscheiden Bericht und Beschreibung
vertiefend: kennen wesentliche Merkmale appellativer Texte und beziehen sich auf die intendierten Wirkungen
gestalten einfache appellative und argumentative Texte um
kennen einfache literarische Formen und ihre literarischen Merkmale
- kurze Prosa
- Märchen (auch mit regionalem Bezug)
- Fabel (auch mit regionalem Bezug)
- Sage (auch mit regionalem Bezug)
- Gedicht/Ballade
- Kinderbuch
- kürzerer dialogisch-szenischer Text
stellen Vermutungen über die einem Text zugrunde liegenden Erfahrungen und Wirkungsabsichten an und belegen sie an Textstellen
vertiefend: stellen Bezüge zu ihrer eigenen Erfahrungswelt her
wenden Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung zum Verständnis der Texte an
- stellen einen Zusammenhang zwischen Überschrift und Textinhalt her
- verwenden Spannungselemente
- kennen grundlegende Fachbegriffe zurTextbeschreibung und wenden sie an
• Er/Sie-Form des Erzählens
• Dialog
• sprachliche Bilder
• Vers, Strophe, Reim, Rhythmus
- gliedern einen Text
- untersuchen einen Text nach Leitfragen
- schreiben einen Text weiter
- gestalten Szenen und gestalten Szenen um
vertiefend: erzählen aus der Perspektive einer Figur
untersuchen einen Text unter Berücksichtigung sprachlich-stilistischer Besonderheiten
nutzen eine Bibliothek und ansatzweise das Internet als Informationsquellen
- gehen mit Wörterbüchern und Lexika weitgehend selbstständig um
- schlagen selbstständig bei ihrer Textproduktion im Rechtschreibwörterbuch nach
- kennen einfache filmische Gestaltungsmittel (Kameraeinstellung, Kameraperspektive)
- erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter (insbesondere jugendspezifischer) Texte
vertiefend: unterscheiden zwischen Unterhaltung und Information in medial vermittelten Texten
erörtern Vorlieben und Umgangsweisen mit Medien
wenden unter Anleitung Methoden und Arbeitstechniken zum Textverstehen an
- exzerpieren, zitieren, geben Quellen an
- gliedern Texte und formulieren Teilüberschriften
- veranschaulichen Inhalte durch Mind-Map
- wenden Präsentationstechniken an
• Folie
• Plakat
• PC-Präsentationsprogramm
- beherrschen Methoden der szenischen Interpretation
Ausgewählte Materialien
E-Mail an Gustav Heineke