
Krisen, Umbrüche und Revolutionen
In diesem Rahmenthema beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler vorrangig mit den „Wendepunkten der Geschichte“. Das sind Momente in der Vergangenheit, in denen sich das historische Geschehen verdichtet oder beschleunigt und die grundlegenden Strukturen einer Gesellschaft verändert werden.
Um diese Umbruchsituationen analysieren und beurteilen zu können, lernen Schülerinnen und Schüler im Kernmodul Theorien und Modelle zu Krisen, Revolutionen und Modernisierungsprozessen kennen.
- Für das Thema „Krise“ bieten sich die Theorien von Jacob Burckhardt, Reinhart Koselleck und Rudolf Vierhaus an.
- Wegweisende Theorien zu „Revolutionen“ stammen z.B. von Alexis de Tocqueville, Hannah Arnedt, Crane Brinton und James C. Davies. Ein anderes Modell bietet der „Historische Materialismus“.
- Hinsichtlich der Theorien zur Modernisierung kann auf Max Weber, Hans-Ulrich Wehler, Shmuel Eisenstadt oder Ulrich Beck verwiesen werden.
Quelle: Kerncurriculum Geschichte für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe


Wahlmodul 3: Krise der spätmittelalterlichen Kirche und Reformation
Krise oder übliche Begleiterscheinungen einer Umbruchsituation? Die Modernisierungsschübe zu Beginn der Frühen Neuzeit lassen verschiedene Deutungen zu. Lesen Sie mehr
Wahlmodul 4: Amerikanische Unabhängigkeit - "American Revolution"
Die Amerikanische Revolution war der politische Stichwortgeber für die bürgerlichen Revolutionen in Europa. Wie kam es zur Geburt des modernen Staates in Übersee? Lesen Sie mehr
Wahlmodul 5: Französische Revolution
C'est une révolte? Non, Sire, c'est une révolution! Vom zähen Ringen um Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit. Lesen Sie mehr
Wahlmodul 7: Die Russischen Revolutionen
Experiment Kommunismus? Die russischen Revolutionen des Epochenjahrs 1917 brachten einen Staat hervor, der dem 20. Jahrhundert seinen Weltmachtsstempel aufdrückte. Lesen Sie mehr
Wahlmodul 8: Weltwirtschaft in der Krise
Ein Börsenkrach wird zur globalen Krise - Reaktionen und Lösungsansätze im Vergleich: Führte der "Schwarze Freitag" zwangsläufig zu Hitlers Machtergreifung? Lesen Sie mehrAusgewählte Materialien zu Krisen und Revolutionen
Ausgewählte Materialien zur Modernisierung
- A. Schildt: Modernisierung, Aufsatz 2010, Docupedia-Zeitgeschichte
- T. Mergel: Modernisierung, Aufsatz 2011, Europäische Geschichte Online
- R. Tilly: Industrialisierung als historischer Prozess, Aufsatz 2010, Europäische Geschichte Online
- Modernisierungstheorien von Marx, Weber und Wehler: Quellenauszüge, Lehrerinnenfortbildung Bw
- J. Osterhammel, Auszug: die Moderne, Aufsatz (Auszug) 2009, Lehrerinnenfortbildung Bw
Kontakt
E-Mail an Dr. Miriam Litten-Likus