
Wahlmodul 6: Geschichte im Film und in den Neuen Medien
|
Quelle: Kerncurriculum Geschichte für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe
Filmsammlungen und Filmhefte | |
Filminstitut Hannover | Filmsammlungen auf der Seite "Film und Geschichte" des Filminstituts Hannover zu den Themen: Erster Weltkrieg und Weimarer Republik, Holocaust im Film, Deutschland nach 1945, 17. Juni 1953: Materialien und Hinweise zu Entleihmöglichkeiten der Filmdokumente. |
kinofenster.de | Onlineportal für Filmbildung mit Filmheften und Begleitmaterialien. |
Vision Kino | Filmhefte und Begleitmaterialien für den Unterricht zu aktuellen Kinoproduktionen. |
Filmhefte (bpb) | Die Filmhefte auf bpb beinhalten filmpädagogisches, themenorientiertes Begleitmaterial zu ausgewählten nationalen und internationalen Kinofilmen. |
Institut für Kino und Filmkultur |
Die Filmhefte enthalten Begleitmaterialien zur Vor- und Nachbereitung von Filmen im Unterricht sowie zur Anregung von Gesprächen und Diskussionen für Pädagoginnen und Pädagogen; sie stehen für den kostenlosen Download nach Registrierung zur Verfügung. |
Didaktische Leitfäden zur historisch-kritischen Filmanalyse im Unterricht | |
Didaktischer Leitfaden für Lehrkräfte | Hinweise zum Einsatz von Film im Unterricht auf dem Portal Vision Kino. |
Filme in der historischen Bildung | Hinweise zu Filmen in der historischen Bildungsarbeit des Filminstituts Hannover. |
Quellen: Film | Erläuterungen zur historischen Bildungsarbeit mit Filmen der LernWerkstattGeschichte der Universität Hannover. |
Filme im Geschichtsunterricht | Fachdidaktische Hinweise im ZUM-Wiki. |
Geschichte und Film | Darstellung zur Medienbildung im Geschichtsunterricht von O. Näpel auf dem Medienportal des Bildungsservers BW. |
Der Film - die Geschichtsdokumentation | Darstellung auf dem kollaborativen Wiki Geo&Ges des Portals der ph Karlsruhe. |
Der politische Film im Unterricht: Analyse, Interpretation, Diskussion | Unterrichtsmaterialien zur Analyse von Dokumentar- und Spielfilmen von Reinhard Krammer, Kompetenzorientierte Politische Bildung, Informationen zur Politischen Bildung 29, Insbruck-Wien 2008. |
Checkliste, Qualitätskriterien für Filme, Fragenkatalog zur Analyse von Dokumentarfilmen | Filme im Unterricht - Hinweise von BAOBAB Globales Lernen, Lern- und Kommunikationsort für sprachliches und interkulturelles Lernen in Österreich. |
Filmanalyse-Raster | Filmanalyse-Raster "Spielfilme" nach B. Wehen, 2012 auf dem kollaborativen Wiki Geo&Ges des Portals der ph Karlsruhe. |
Zur Diskussion: Anregungen zur Arbeit mit verschiedenen Filmformatenen im Unterricht | |
Didaktische Modelle zur historisch-kritischen Filmanalyse | Kurzdarstellung der didaktischen Analysemodelle der Filmwissenschaftler G. Albrecht und H. Korte, nibis. |
Historische Spielfilme - ein Instrument zur Geschichtsvermittlung? | Aufsatz von B. Wehen, Dossier Kulturelle Bildung, bpb, 2012. |
Politserien - Unterhaltsame Blicke auf die Hinterbühnen der Politik | Aufsatz von A. Dörner zu unterhaltsamen Blicken auf die Hinterbühnen der Politik, Apuz: Facts & Fiction, bpb, 2016. |
Hybride Geschichte und Para-Historie | Aufsatz von S. Satjukow, R. Gries zu Geschichtsaneignungen in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts, Apuz: Facts & Fiction, bpb, 2016. |
Historienfilm: Mehr als Kostüm und Kulisse | Aufsatz von B. Kleinhans zur Geschichtsphilosophie im Historienfilm, Apuz: Facts & Fiction, bpb, 2016. |
Batman jagt Bin Laden | Aufsatz von A. Kötzing zu 9/11 und dem Kampf gegen den Terror im Hollywood-Kino, Apuz: Facts & Fiction, bpb, 2016. |
Anregungen und Materialien zur Arbeit mit digitalen Medien im Geschichtsunterricht | |
Geschichtsportale: Wissen aus dem Netz | Sammlung von für den Unterricht wertvollen Geschichtsportalen und Apps auf dem Nibis. |
Überblick über fachdidaktischen Blogs, Mediensammlungen und digitalen Unterrichtsmaterialien auf dem Nibis. |
|
Zeitzeugenportale | Zusammenstellung von Zeitzeugenportalen sowie Hinweise zur Arbeit mit Zeitzeugen auf dem Nibis. |
Medien in der Bildung | Übersicht über die Arbeit mit digitalen Medien im Geschichtsunterricht - Darstellung auf dem kollaborativen Wiki Geo&Ges des Portals der ph Karlsruhe. |
Geschichtsvermittlung im virtuellen Raum | Aufsatz von A. König, - eine kleine Geschichte technischer Möglichkeiten und eine Prognose zur Zukunft historischen Lernens, Dossier Kulturelle Bildung bpb, 2012. |
Vernetztes Erinnern, bpb | Dossier "Digitale Bildung in der Praxis", mit Beiträgen zu multimedialem Historytelling, Youtube als Quelle im Geschichtsunterricht, Augmented Reality im Museum, Apps und Computerspielen, werkstatt bpb. |
Geschichte im Computerspiel | Aufsatz von T. Raupach, Apuz: Facts & Fiction, bpb, 2016. |

NLQ-Filmpakete zur historisch-politischen Bildung: Filme mit interaktiven didaktischen Materialien
- "Luther", Spielfilm von 2003, USA/D/GB (118 min.)
- "Cato – Der Widerstand der Cato Bontjes van Beek (1920-1943)", Dokumentar-film von 2009, BRD (90 min.)
- "Asylrecht", Dokumentarfilm von 1949, BBZ (42 min.)
- "Stadtmeier und Landmeier", pädagogischer Kurzspielfilm von 1947, BBZ (15 min.)
- Die Berichterstattung zur Währungsreform 1948 durch die Wochenschau Welt im Film
Geschichts- und Historien-filme im Niedersächsischen Filmkanon mit interaktiven didaktischen Materialien
Historische Filmdokumente
Kontakt
E-Mail an Ansprechpartner/in