
Medienbildung im Chemieunterricht
Was machen Schülerinnen und Schüler heute, wenn sie mit ihrer Hausaufgabe nicht weiterkommen? Sie geben ihr Problem in eine bekannte Suchmaschine ein. Die Infos, die sie dort bekommen führen sie auf Seiten mit teilweise kommerziellem Hintergrund, Videos, Bildersammlungen, Datenbanken, Enzyklopädien usw. Wie gehen sie mit diesen Informationen um? Können sie die Fülle angemessen verarbeiten?
Medienbildung nimmt im Bildungsbereich einen zunehmend größeren Stellenwert ein. Grundlage für unsere Betrachtungen ist der Orientierungsrahmen Medienbildung und das Kerncurriculum Naturwissenschaften für die Realschule. Die Überschneidungen der Kompetenzbereiche zeigen, dass der Chemieunterricht einen Beitrag zur Medienbildung leisten kann.

Interaktive Medien und mobile Computersysteme im Chemienterricht
Tablets und Laptops ergänzen heute den Medieneinsatz. Filme und interaktive Lernumgebungen veranschaulichen chemische Zusammenhänge. Lesen Sie mehr
Ausgewählte Informationen und Materialien
- Digitale Medien in der Schule (Ergänzung zur Webseite des Institut für Didaktik der Naturwissenschaften - Abt. Chemiedidaktik)
- Digitale Medien im Chemieunterricht (uni-hannover.de)
- UDM - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien: Eine zertifizierte Fortbildungsmaßnahme 2017/2018
- Medienkompetenz-Niedersachsen.de
- Portal Medienbildung
- Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule
- Datenbank mit curricularen Vorgaben im Fach Chemie
Kontakt:
E-Mail an Christopher Jubitz-Rahn